Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Wandern: 10 neue Wege, die du dir ansehen solltest

Shownotes

// Eine längere Strecke am Stück zu wandern, hat etwas ganz Besonderes. Wege gibt es viele, aber es kommen auch immer mal wieder neue dazu – spannende Projekte, die ausgewählte Regionen verbinden oder die landschaftlichen Highlights eines ganzen Landes, die kulturell oder historisch inspiriert sind, Grenzen oder Berge überschreiten und manchmal sogar beides zugleich. In dieser Folge stelle ich 10 neue Wanderwege vor, längere Wege, von denen einige erst kürzlich fertiggestellt wurden, andere im kommenden Jahr eröffnet werden sollen und schon jetzt auf deinem Ideenradar gehören. Es sind Wege in Deutschland dabei, zwei auf Mallorca, spannende, wirklich große Fernwanderwege in Frankreich, Portugal und von der Barentsee bis ans Schwarze Meer. Es geht auf einer neuen Route über die Alpen und quer durch Texas. Sprich: Heute gibt's einen ordentlichen Schwung frischen Input zum Thema Wandern ...

// Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner

// Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus

// Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

Transkript anzeigen

00:00:00: Einer, den es noch nicht gibt, in Deutschland ist der Kinzig-Tal-Steig.

00:00:07: Die Strecke, die ist auf jeden Fall schon abrufbar, da gibt es auch schon GPS-Daten und damit ja immer auch die Möglichkeit diesen Weg schon zu gehen, auch wenn er vielleicht noch nicht ganz offiziell fertiggestellt ist.

00:00:22: Auf Mallorca gab es angeblich von PilgerInnen den Wunsch immer wieder schon, doch ein Art Zubringer-Weg zum Jakobsweg nach Santiago de Compostela zu haben.

00:00:37: Dann wieder ein etwas ähnliches Projekt in Portugal.

00:00:42: Und zwar soll dort der längste Rundwanderweg der Welt entstehen.

00:01:02: Moin und herzlich willkommen bei Freiraus, dem Podcast für mehr Freiheit und Abenteuer in unserem Leben.

00:01:10: Ich bin Christoph Förster und ich werde dich heute mitnehmen auf neue Pfade.

00:01:16: Wir sprechen in der heutigen Folge über neue Wanderwege.

00:01:21: Wege, die es so bis dato noch nicht gibt, zumindest nicht offiziell gibt.

00:01:27: Es gibt viele ausgetretende Pfade auf dieser Welt vor der eigenen Haustür, das auch.

00:01:34: Aber zusammenhängende, begehbare, auch ausgeschilderte Wanderwege, das ist dann nochmal ein andere Schnack.

00:01:44: Es ist natürlich auch Geschmackssache, ob du jetzt eher einen Weg gehst, der beschildert ist, der ein offizieller Weg ist oder ob du dir deinen eigenen suchst, was natürlich auch möglich ist und gerade in Zeiten von digitaler Navigation, von Outdoor, von Wanda-Apps ja auch wunderbar möglich.

00:02:06: Dennoch hat es einige Vorteile, offizielle Wege zu gehen.

00:02:11: Die Infrastruktur ist einfach oft besser nicht nur was den Weg selbst betrifft und seine Beschaffenheit, weil die offiziellen Wege auch besser gepflegt werden, sondern auch was die Möglichkeit betrifft einzukern, die Möglichkeit was zu essen, was zu trinken bekommen, unterwegs vielleicht auch mal auf Gleichgesinnte zu treffen, sogar ein Stück gemeinsam zu gehen oder möglicherweise auch ein Stempel in einen Wanderausweis zu bekommen.

00:02:43: Wie gesagt, wir gucken heute darauf, welche neuen Wanderwege gibt es und welche sind geplant.

00:02:53: Einmal in Deutschland, dann in Europa, aber auch weltweit.

00:02:58: Denn es gibt immer wieder neue Wegeprojekte, von denen einige wirklich spannend sind.

00:03:05: Und die interessantesten Die stelle ich heute in dieser Folge mal vor.

00:03:10: Manchmal dauert es wirklich Jahre, bis so eine Strecke dann begehbar ist.

00:03:16: Aber die, von denen du heute hören wirst, die sind entweder schon seit kurzem begehbar oder werden es sehr bald sein.

00:03:26: Zehn Stück habe ich für dich, zehn neue Wanderwege.

00:03:29: Wir gucken uns die gleich an.

00:03:31: Atmen aber vorher noch einmal kurz durch.

00:03:53: Eins direkt vorweg, bevor wir uns die neuen Wanderwege angucken.

00:03:57: Das ist natürlich eine Menge Input, die jetzt in dieser Folge erfolgt.

00:04:03: Zehn neue Wege, die du dir vielleicht nicht alle merken kannst, die du aber nochmal aufgelistet bekommst, wenn du den frei raus Newsletter erhältst.

00:04:14: Am Wochenende erscheint er ja immer am Sonntag und ich packe da diesmal wirklich diese ganze Liste nochmal rein an.

00:04:22: alle zehn, neun hier in der Folge vorgestellten Wanderwege.

00:04:27: Du musst also nicht jetzt hektisch mitschreiben, sondern kannst ganz in Ruhe zuhören und dann kriegst du das alles nochmal schwarz auf weiß.

00:04:36: Solltest du den Newsletter noch nicht abonniert haben, dann kannst du das tun unter christophörster.com.

00:04:43: Und solltest du diese Folge erst später hören und dieser Newsletter schon rausgegangen sein, diese Ausgabe mit der Liste.

00:04:52: Dann ist das kein Problem, denn mit der ersten Newsletter-Ausgabe, die du bekommst, bekommst du auch die Möglichkeit, ganz unten in diesem Newsletter zu klicken auf das Newsletterarchiv und das sind alle Newsletter der vergangenen Jahre hinterlegt.

00:05:07: Da findest du dann auch diese Liste.

00:05:10: Wir starten vor der Haustür in Deutschland.

00:05:14: Es gibt immer wieder Wege, die neu zertifiziert werden, die dann manchmal neu ausgespuckt werden, wenn du recherchierst nach neuen Wanderwegen, aber es gibt auch welche, Die sind ganz neu beziehungsweise noch in Planung.

00:05:30: Einzelnen Beispiel für einen, der jetzt neu zertifiziert wurde, ist der Blissteig im Saarland und in der Pfalz.

00:05:37: Der hat gerade frisch verschiedene Auszeichnungen bekommen in diesem Jahr.

00:05:42: Unter anderem gewählt worden vom Wandermagazin zum schönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Mehrtagestour.

00:05:53: hat auch von der europäischen Wandervereinigung eine Auszeichnung bekommen in diesem Jahr und verläuft auf insgesamt neun Etappen über hundert sechs Kilometer.

00:06:03: Um den geht es aber gar nicht, hier bei Punkt eins.

00:06:06: Das ist nur ein Beispiel für einen, der nochmal neu aufgepoppt ist jetzt in jüngerer Vergangenheit.

00:06:14: Einer, den es noch nicht gibt, in Deutschland ist der Kinzigtalsteig.

00:06:20: Das Kinzigtal liegt im Schwarz und dieser neue Wanderweg soll auf insgesamt zehn Etappen über hundertfünfzig Kilometer verlaufen, dreizehnte verschiedene Gemeinden miteinander verbinden.

00:06:34: Das ist ein Weg, der seit vielen Jahren geplant wird mit verschiedenen Protagonisten aus dem lokal- und regionalen Tourismus, aus den Gemeinden, aus den Wandervereinen und gerade jetzt vor wenigen Tagen hat die Beschilderung.

00:06:49: dieses Weg ist begonnen.

00:06:51: Das wird dann größtenteils auch ehrenamtlich gemacht von Mitgliedern aus den Wandervereinen und anderen Institutionen.

00:07:00: Dreitausend Suchrauten werden jetzt an diesem Weg montiert.

00:07:05: Es werden Hinweisschilder, Wegweiser montiert, Logos montiert.

00:07:10: Das ist tatsächlich ein ganz schön großer Aufwand, der da betrieben wird.

00:07:14: Fertiggestellt sein soll der Weg noch im kommenden Jahr in zwei tausend sechsundzwanzig, wann genau das der Fall sein wird, das ist noch nicht so richtig klar.

00:07:28: Aber wenn du dich dafür interessierst, dann gibt es die Möglichkeit natürlich dir diesen Weg schon mal anzuschauen und das natürlich auch zu verfolgen, wie das mit der Fertigstellung verläuft.

00:07:39: Die Strecke, die ist auf jeden Fall schon abrufbar, da gibt es auch schon GPS-Daten und damit ja immer auch die Möglichkeit diesen Weg schon zu gehen, auch wenn er vielleicht noch nicht ganz offiziell fertiggestellt ist.

00:07:53: Es ist ja nicht so, dass er abgesperrt ist und dann irgendwann ein Tor geöffnet wird und dann darf man ihn laufen.

00:08:00: Das ist natürlich auch vorher schon möglich, aber die entsprechende Infrastruktur, die Ausschilderung und so weiter, die gibt es dann möglicherweise noch nicht.

00:08:10: Also den Kinzig-Talsteig, den solltest du dem bergen.

00:08:14: Aus Baden-Württemberg springen wir dann in siebzehnte deutsche Bundesland nach Mallorca.

00:08:20: Denn auf Mallorca sind gleich zwei neue Eröffnungen für Wanderwege geplant.

00:08:26: Das sind die Position zwei und drei auf der Top Ten-Liste der neuen Wanderwege.

00:08:31: In dieser Folge auch, wenn das keine Rangliste ist, also der erste ist nicht der beste Weg, aber der erste, der liegt am nächsten vor der eigenen Haustür.

00:08:40: So Platz zwei und drei sozusagen auf Mallorca.

00:08:45: Einmal ein neuer Jakobsweg.

00:08:48: Auf Mallorca gab es angeblich von Pilgerinnen den Wunsch immer wieder schon, doch ein Art Zubringerweg zum Jakobsweg nach Santiago de Compostela zu haben.

00:09:02: Solche Zubringerwege, Pilgerwege gibt es ja in ganz Europa, unter anderem auch in Deutschlands, selbst hier durch Hamburg, verläuft ein Teil so eines Zubringer Jakobsweges.

00:09:14: auf Mallorca offiziell bislang noch nicht.

00:09:17: Diese neue Route soll beginnen am Kloster Lück im Norden.

00:09:22: Ziel soll die Kirche Saint-Germ, die St.

00:09:26: Jakobs-Kirche sein, die dem Apostel Jakob.

00:09:31: dem schutzeiligen aller Jakobsweg Pilger innen.

00:09:34: Insgesamt siebenundsechzig Kilometer lang und es soll in jeder Stadt durch die die Route geht, einen eigenen Stempel geben, ein eigenes Stempeldesign, das beim Pilgern ja nochmal eine besondere Bedeutung hat, dieses Heftchen, in das dann ja auch noch Stempel kommen, so man denn den Weg weiter geht bis Santiago de Compostela auf dem Festland, auf dem Spanischen.

00:09:58: Es gibt dann die Möglichkeit mit der Fähre, wenn man wirklich diesen Weg am Stück machen möchte, rüber zu setzen aufs Festland und da dann den entsprechenden Zubringer wieder weiterzugehen, um auf den finalen Jakobsweg zu kommen, der dann nach Santiago de Compostela führt.

00:10:18: Wird wohl noch eine Weile dauern bis zur offiziellen Eröffnung, aber der endgültige Entwurf, der soll im Frühjahr zwanzig sechsundzwanzig stehen und dann soll der Weg gebaut beziehungsweise präpariert werden, weil der natürlich auch zurückgreift auf alte Routen, teilweise tatsächlich sogar Pilgerrouten, die schon bestehen.

00:10:41: Ein weiterer Weg auf Mallorca, der jetzt schon eröffnet wird, noch in diesem Jahr, im Dezember, soll es soweit sein, ist der GR-Zweihundertsechsunzwanzig.

00:10:53: GR kennen einige vielleicht diese Bezeichnungen von Wanderwegen in Frankreich, da steht das für Grande Randonnay.

00:11:00: Also ja, für eine große Route, ein großen Wanderweg, ein Fernwanderweg.

00:11:06: Im Spanischen steht es für Gran Recurido, im portugiesischen für Grande Rota, also immer das gleiche.

00:11:15: ein GR für dieses Netzwerk aus Fernwanderwegen.

00:11:19: Und auf Mallorca eben jetzt ein Neuer, nämlich der GR-Zweihundertsechsundzwanzig.

00:11:25: Verläuft im Osten der Insel über insgesamt hundert Kilometer und ist in vier Tappen gegliedert, wobei die natürlich auch individuell angepasst werden können.

00:11:34: Soll relativ einfach zugehind sein und deshalb für alle Altersgruppen, für alle Fitnessgruppen geeignet, ist insgesamt die dritte Langstreckenroute der dritte GR auf Mallorca.

00:11:44: Gibt schon den GR-Zweihundert-Einundzwanzig und den GR-Zweihundert-Zweihundzwanzig.

00:11:50: Wenn man die jetzt alle gehen würde auf Mallorca, also alle Langstreckenrouten, alle Fernwanderwege, käme man auf sechshundert Kilometer.

00:11:58: Das ist doch eine ganz schön beachtliche Zahl, finde ich.

00:12:02: Der vierte Weg unserer heutigen Liste, der kann schon begangen werden, führt über die Alpen.

00:12:08: Ist eine neue Alpen über Querung.

00:12:11: Aber offiziell auch dann erst ab Juni, glaube ich, buchbar.

00:12:17: Denn es gibt die Möglichkeit, diese Rote über die Alpen zu buchen, inklusive Gepäcktransport, inklusive Übernachtung in Hotels und so weiter, wer das nicht machen möchte, sondern auf eigene Faust losziehen möchte.

00:12:34: kann das auch jetzt schon tun.

00:12:37: Die Route ist neu konzipiert von einem Geografen von Georg Pavlata, der auch wieder gemeinsam mit Tourismus verantwortlichen, lokal, regional da was Neues aufgesetzt hat und eine Route hergeschaffen hat, die auch recht einfach sein soll.

00:12:56: Also nix Hochalpine ist dabei und über Achtzig Kilometer führt vom Kleinweißertal bis nach Südtirol rein.

00:13:04: ist durch vier Länder.

00:13:06: Deswegen heißt diese Route auch die vier Länder Alpenüberquerung.

00:13:11: Achtzig Kilometer nur und dann auch noch relativ einfach zu gehen ist schon für eine Alpenüberquerung ja doch überschaubar finde ich und dann tatsächlich auch in gar nicht allzu langer Zeit machbar.

00:13:27: Wie sehr das nun wirklich eine echte Alpenüberquerung ist, also offiziell überschreitet diese Route die Alpen.

00:13:35: Ich persönlich würde immer für eine echte Alpenüberquerung etwas weiter raus wollen aus den Alpen und vielleicht sogar ein Tick früher noch starten und richtig das Gefühl zu haben, jetzt überschreite ich dieses Gebirge, aber ich will das auch überhaupt nicht schmälern, jeder der diese Alpenüberquerung macht.

00:13:57: So über diese Achtzig Kilometer oder auf dem E-Fünf oder auf welcher Route auch immer macht natürlich was Wunderbares und hat persönlich für sich dieses Gefühl über dieses Gebirge gewandert zu sein.

00:14:11: Und nochmal, es ist ja de facto auch der Fall.

00:14:15: Es ist eine Alpenüberschreitung, also die vier Länder.

00:14:19: Alpenüberquerung.

00:14:21: Und wenn wir schon in den Alpen sind, dann gucken wir ein bisschen weiter westlich und landen beim fünften Weg unserer heutigen Liste und zwar bei dem Hexatec in Frankreich.

00:14:36: Es gibt ja in Deutschland noch ein recht junges Projekt, haben wir gerade neulich eine Folge zu gehabt, da war hier jemand zu Gast, der ist diesen Weg gelaufen und es gab auch davor schon Folgen, über diesen Weg den Nord-Süd-Trail.

00:14:51: Ich hatte hier unter anderem vor einigen Jahren den Erfinder des Nord-Süd-Trails in Deutschland zu Gast, jemanden, der dieses Ding konzipiert hat, sich mal ausgedacht hat und auch in dieser Folge berichtete, wie schwierig das doch ist, wenn du das nicht tust in Verbund mit den Wandervereinen und so weiter, wenn du jetzt nicht jahrelang erst mal das durch irgendwelche Gremien durchboxen willst.

00:15:18: und Fördergelder haben willst und eine tolle Beschilderung mit tausenden von kleinen Rautenplaketten, die da angebracht werden, dann ist es gar nicht so einfach, so einen Weg zu etablieren.

00:15:29: Er hat es aber geschafft und der Nord-Süd-Trail ist ein Weg, der vom Norden Deutschlands bis ganz in den Süden führt über fast viertausend Kilometer, dreitausend, siebenhundert, dreitausend, achthundert Kilometer.

00:15:41: Es sind, glaube ich, auch verschiedene Wege miteinander verbindet.

00:15:46: solche ähnlichen Projekte gibt es auch in anderen europäischen Ländern.

00:15:52: Unter anderem diesen Hexatreck in Frankreich, der ist insgesamt dreitausend Kilometer lang und wirklich ganz ganz jung, ganz frisch.

00:16:03: Es gibt immer noch einige Abschnitte, die gar nicht so richtig durchgehend begehbar sind, beziehungsweise schwierig begehbar sind, wo das alles noch nicht so ganz fertig ist die Pfade, aber er verspricht wirklich.

00:16:20: unglaublich schöne Natur, unglaubliche Panoramen, denn er führt vom Elsass durch den französischen Teil der Alpen bis durch die Pyrenäen, durch auf die Atlantikseite Frankreichs.

00:16:36: Also wirklich eigentlich alle Gebirge, die Frankreich hat, sind da drin.

00:16:40: Alle Gebirge läufst du ab und ja, es muss unglaublich beeindruckend sein.

00:16:46: Braust natürlich ein bisschen Zeit für drei tausend Kilometer.

00:16:50: durch die berge sind immer wieder auch abschnitte dann dabei wo es nicht ganz so steil hinauf geht.

00:16:56: aber das ist schon anspruchsvoll.

00:16:59: der hexat in Frankreich.

00:17:03: Dann wieder ein etwas ähnliches Projekt in Portugal.

00:17:07: Und zwar soll dort der längste Rundwanderweg der Welt entstehen.

00:17:13: Es gibt ja weite, weite Wanderwege, ob es der Pacific Crest Trail ist oder der Appletian Trail in USA.

00:17:22: Das sind ja so mit die bekanntesten, die dann über viele Tausende Kilometer führen.

00:17:27: Aber beides Wege sind die eben von A nach B führen, genau wie der Nord-Süd-Trail in Deutschland oder dieser Hexatreck in Frankreich.

00:17:36: In Portugal planen sie einen Weg, den Palmelia-Weg.

00:17:40: der ein Rundwanderweg sein soll und eine Länge haben soll von etwa dreitausend Kilometern einmal rund um Portugal.

00:17:49: Erste Etappen wurden schon eröffnet.

00:17:52: Weitere sind gerade in diesem Status der Eröffnung, bis er wirklich durchgehend begehbar sein wird bzw.

00:18:00: durchgehend freigegeben sein wird, wird es auch noch ein wenig dauern.

00:18:06: Aber das ist auch ein sehr interessantes Projekt.

00:18:10: Denn er enthält natürlich auch dann Abschnitte an der Küste Portugals, wie die Rota Vicentina, das ist der Fischer Pfad, auch ein Weg, der in den letzten Jahren sehr an Popularität gewonnen hat, den ich auch selber schon gegangen bin, der Palmelia in Portugal.

00:18:30: Also den, wo ich auch mal im Auge behalten.

00:18:33: Es gibt ja immer auch die Möglichkeit, wenn jetzt keine dreitausend Kilometer am Stück möglich sind, was ja wirklich wirklich schon sehr lange und sehr weit ist, da dann Teilabschnitte zu gehen.

00:18:45: Wenn wir auf Europa nochmal schauen und jetzt nicht auf einzelne Länder, sondern auf die Möglichkeit eben auch Länder übergreifend unterwegs zu sein, dann gibt es ein sehr, sehr großes und ein sehr ambitioniertes Projekt der European Green Belt Hiking Trail, also das Grüne Band.

00:19:08: durch Europa.

00:19:09: Das verläuft dort, wo früher der eiserne Vorhang hing.

00:19:15: Also die Grenze zwischen Ost- und Westeuropa verlief in Deutschland natürlich besonders präsent.

00:19:22: Und das ist so ein Streifen, wo schon in den neunzehnhundertsiebziger Jahren festgestellt wurde.

00:19:28: Hey, da oben an der Grenze von Finnland zu Russland, da ist der Wald so besonders grün in diesem Streifen.

00:19:37: Da scheint die Vegetation noch mal ein bisschen anders zu sein.

00:19:40: Dann wurde später in Deutschland schon in den Achtziger Jahren festgestellt, dass die Tierwelt eine ganz andere ist in diesem Grenzstreifen, diesem ehemaligen.

00:19:51: Weil das einfach ein Gebiet war, in dem der Mensch lange nicht so präsent war.

00:19:57: Das heißt, da hat sich ja eine ganz besondere Flora und Fauna entwickelt, die zum Teil bis heute noch so vorhanden ist, weil direkt nach dem Fall dieses eisernen Vorhangs, dem Fall der Mauer in Deutschland, es Menschen gab, die sich dafür eingesetzt haben, dass dieser Streifen eben entsprechend geschützt wird.

00:20:20: Und da gibt es seit vielen, vielen Jahren schon die Initiative da auch ein Wanderweg.

00:20:26: zu etablierend ein durchgehenden, der dann eine Länge haben wird von wahrscheinlich über zwölf tausend Kilometern.

00:20:34: Es gibt schon den Iron Curtain Trail, der als Fahrradroute und auch als Wanderroute machbar ist, der aber teilweise auch Lücken hat, beziehungsweise dann sehr abenteuerliche Abschnitte, bis das wirklich durchgehend möglich sein wird von der Bahrendsee.

00:20:56: oben bis ins Schwarze Meer.

00:20:58: Das wird vermutlich noch ein bisschen dauern, aber auch das lohnt sich natürlich im Blick zu haben oder vielleicht mal zu schauen, welche Abschnitte lassen sich jetzt schon gehen, wo sind da die Lücken, was bedeutet das, wenn ich da vielleicht lang möchte.

00:21:10: Trotzdem, wenn ich das laufen möchte, wenn ich das fahren möchte mit dem Fahrrad, wenn ich da vielleicht mit der Eisenbahn was überbrücken möchte, kannst du dir alles schon ansehen, bedeutet aber aktuell noch eine Menge eigene Recherche.

00:21:24: Aber schon Anfang April diesen Jahres hat die Initiative European Green Belt vermeldet.

00:21:31: Exciting News European Green Belt Hiking Trail is coming up.

00:21:36: Also es wird ihn vermutlich irgendwann geben.

00:21:40: Neuer Wanderweg Nummer acht, wenn ich richtig gezählt habe.

00:21:45: Den gibt es nun wieder schon.

00:21:47: Und zwar liegt er in Schweden.

00:21:49: Das ist der sogenannte Stockholm-Archipelago-Trail in Schweden.

00:21:54: Und er ist wirklich interessant, weil er ja eine Besonderheit hat.

00:21:58: Er verläuft über insgesamt zwanzig kleine Inseln.

00:22:03: Und zwar in diesem Scherengarten vor Stockholm.

00:22:07: Ist insgesamt zweihundertsiebzig Kilometer lang und du kommst immer mit öffentlichen Fähren von einer Insel zur anderen.

00:22:15: dann gibt es sogar eine neue Taxi-Boat-App.

00:22:18: da in der Region, sodass du eben auch individuell dir dann eine Überfahrt organisieren kannst.

00:22:25: Find ich wirklich spannend.

00:22:26: twohundertsiebzig Kilometer ist auch eine ganz schöne Strecke.

00:22:30: Und da irgendwann zwischen Frühsommer und Spätsommer unterwegs zu sein, Winter ist vielleicht nicht die beste Jahreszeit auch aufgrund der Dunkelheit.

00:22:40: Das klingt schon sehr interessant.

00:22:42: Zumal Schweden ja auch ein bisschen entspannter ist, was das draußen übernimmt.

00:22:48: Nachten betrifft.

00:22:49: Für den neunten neuen Weg auf unserer Liste springen wir jetzt einmal über den großen Teich rüber.

00:22:54: Es geht dann mit der öffentlichen Fähre nicht mehr nach.

00:22:58: Texas.

00:22:59: Dort entsteht gerade auch ein spannendes Fernwanderweg-Projekt, und zwar der Cross-Texas-Trail.

00:23:07: Der XTX, der etwa zwei tausend vierhundert Kilometer lang sein soll, und auch jetzt im Jahr zwei tausend sechsund zwanzig schon begehbar sein soll.

00:23:23: Ich bin gespannt, wie weiter dann tatsächlich ist.

00:23:25: Es gibt schon Menschen, die den mit dem Fahrrad Gefahren sind.

00:23:29: auf der offiziellen Seite, deswegen gibt es auch die Möglichkeit da so ein dreißigseitiges PDF sich mal runter zu laden von Rhea Welles, die jetzt im Frühjahr diesen Jahres diesen Weg mit dem Fahrrad abgefahren ist und da so ein Bericht geschrieben hat, da gibt es mal einen ganz guten Einblick, was der Weg so bietet.

00:23:52: Aktuell ist man da noch dran in den verschiedenen Orten, Gemeinden, Regionen auf dem Weg die Menschen vor Ort zu aktivieren, zum Beispiel Geschichte zusammen zu tragen, um auch da Möglichkeiten zu bieten für die Menschen, die den Weg dann irgendwann gehen, ein bisschen einzutauchen, sich zu informieren, was zu erfahren.

00:24:13: Es wird natürlich dann auch, wie es bei so fernwanderwegen üblich ist, sogenannte Trail Angels geben.

00:24:21: und auch Verzeichnisse, wo du diese findest, wo du was einkaufen kannst, wo du was zu trinken bekommst und so weiter.

00:24:28: Das ist dann doch ein ganz schöner Aufwand.

00:24:31: Sowas entsteht natürlich durch Communityarbeit, aber diese Communityarbeit muss natürlich auch angestoßen werden, die muss gepflegt werden, die muss gemacht werden, so wie es zum Beispiel beim Nord-Süd-Trail in Deutschland auch der Fall ist, aber sehr erfolgreich funktioniert.

00:24:48: Also der Cross Texas Trail.

00:24:50: Den nehmen wir auch mal auf in die Liste und der kommt dann auch in den Newsletter rein.

00:24:56: Und für den letzten auf der heutigen Liste für die Nummer zehn gehen wir noch mal vor die Tür.

00:25:02: Wir gucken einmal so über die Grenze nach Holland rüber in die Niederlande auf den Hühnenweg, den Huns Ruckpat, wie es in den Niederlanden heißt.

00:25:16: der ein ganz besonderes Thema, einen besonderen Schwerpunkt hat.

00:25:21: Und zwar die Urgeschichte der Region und die Megalith Kultur.

00:25:26: Der Hühnweg ist dreihundert und zwanzig Kilometer lang und verläuft zwischen Osnabrück und Groning.

00:25:32: Verbindet zwei Geoparks, und zwar den Hunsruck Unesco Global Geopark in den Niederlanden und den Terra Vita Global Geopark in Deutschland.

00:25:45: Wahnsinnige Bezeichnungen, es geht in diesen beiden Parks eben auch um die Urgeschichte, um das, was davon noch zu sehen ist und das, was uns diese Überreste erzählen.

00:25:57: Der Hühnweg ist jetzt nicht super, super neu, aber einer, der bislang relativ wenig beachtet wird, zu Unrecht, wie viele meinen, auch ein Weg, der gerade nochmal frisch ausgezeichnet wurde als eine der schönsten grenzüberschreitenden Wanderwege Europas.

00:26:13: Insgesamt zwanzig Tagesetappen mit so einer Länge zwischen dreizehn und fünfundzwanzig Kilometern.

00:26:19: neun von diesen Etappen in den Niederlanden, elf Etappen in Deutschland.

00:26:24: Damit sind sie komplett unsere zehn neuen Wanderwege bzw.

00:26:30: zehn Inspirationen, zehn Ideen für neue Wanderwege, die teilweise schon ein bisschen länger bestehen, aber noch mal eine neue Bedeutung bekommen haben, teilweise wirklich erst ganz frisch eröffnet wurden, teilweise noch in Planung sind.

00:26:44: Ich habe es eingangs gesagt, wir können uns auch immer unsere eigenen Wege suchen.

00:26:48: Wir können von der eigenen Haustür starten.

00:26:51: Da beginnen ja in den wenigsten Fällen offizielle Wanderrouten.

00:26:56: unserer eigenen Zubringerplan vielleicht auf diese heute skizzierten Routen oder auf ganz andere Wanderwege, wie auch immer unsere Wege aussehen.

00:27:09: Es geht ja hier um Inspiration, es geht darum ein bisschen was Neues mitzunehmen, vielleicht auch eine Motivation mitzunehmen, doch mal sich ein paar Tage zu nehmen und nicht nur einen Tag und mehr Tagestour zu machen, mal am Stück.

00:27:26: einen Weg zu Fuß zurück zu legen.

00:27:28: Viele dieser Wege oder auch Abschnitte lassen sich natürlich auch mit dem Fahrrad machen.

00:27:33: Das bedarf dann immer noch mal einer intensiveren Vorab-Recherche, ob ich da dann wirklich mit dem Rad langkomme, ohne dass ich es schleppen muss.

00:27:43: Gerade bei E-Bikes durchaus ein wichtiger Punkt zu gucken, wann muss ich das Ding möglicherweise tragen, weil die sind noch mal ein bisschen schwerer als normale Fahrräder.

00:27:54: Aber wer so ein Rad besitzt, der oder die weiß das ohnehin.

00:27:59: Also mach was du magst mit dieser Liste, ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn du was mitgenommen hast.

00:28:05: Vielleicht hast du auch eine Idee für einen weiteren Weg, einen der auf dieser Liste fehlt.

00:28:11: Ich freue mich immer auch über Insiderinformationen, wie zum Beispiel ich plan da gerade was, da entsteht was, das ist noch gar nicht offiziell.

00:28:20: immer gerne her damit, mit jeglicher Info, mit jeglicher Rückmeldung auch zu diesem Podcast, mit jeglichen Ideen für neue Themen, für Gäste.

00:28:31: Das ist möglichen für der per E-Mail oder über Instagram.

00:28:34: Es gibt auf meiner Website auch eine Telefonnummer, über die du mir WhatsApp Nachrichten schicken kannst.

00:28:40: Die ist auch dort verzeichnet.

00:28:42: diese Telefonnummer, wo du den Newsletter abonnieren kannst auf der gleichen Seite, auf christoförster.com, slash frei raus.

00:28:50: Auch das nochmal, ich packe in den nächsten Newsletter alle zehn heute vorgestellten neuen Wanderrunden.

00:28:58: Ich freue mich, wenn du nächsten Dienstag wieder rein hast, zur neuen Folge frei raus und wünsch dir bis dahin eine gute Zeit.

00:29:27: together when times get tough our little stuff are still hell with easy roads.

00:29:42: best is up the hill.

00:29:47: i've been coming up and without a say i love you more with every passing day.

00:29:56: in the bad weeks and months hurt like hell.

00:30:04: sometimes it'll get real blue work with me and we can make it through On me.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.